Brötchen

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung

Vor der Zöliakiediagnose habe ich sehr gerne Brötchen gebacken. Mindestens einmal in der Woche. Und leckere Brötchen oder Brot vermisse ich wirklich am meisten. Viele meiner Versuche haben auch mit dem glutenfreien Mehl nicht geklappt. Entweder wurden es kleine Steine oder der Teig ging erst super auf und ist dann im Ofen immer weiter in sich zusammengefallen. Dieses Rezept habe ich nun entwickelt und bislang hat es bei mir am besten geklappt. Wobei ich befürchte, dass es immer Glückssache ist, ob die Brötchen was werden oder nicht. Es kommt auf den Ofen an, das Mehl, die Temperatur des Wassers… Aber ich kann jedem nur raten, gebt nicht auf. Manchmal klappt es und ihr habt leckere Brötchen und falls es nicht klappt, macht aus den Brötchen Frikadellen oder Paniermehl.

  • 500 g Mehl Mix B von Schär
  • 50 g Kartoffelmehl
  • eine Prise Salz
  • 1 TL gemahlene Flohsamenschalen
  • 1 TL Xanthan
  • 2 Päckchen Trockenhefe
  • 10 g frische Hefe (ich habe immer ein angebrochenes Päckchen im Kühlschrank)
  • 1,5 TL Backpulver
  • 2 EL Öl
  • 400 ml Wasser
  • 50 ml Milch
  • 1 TL Zucker
  • 150 g Naturjoghurt
  • 5 EL gemischte Körner
  • 2 EL Chiasamen
  • 2 EL Leinsamen
  1. Gebt das Mehl, Kartoffelmehl, Salz, Öl, Flohsamenschalen, Xanthan und Backpulver in eine Rührschüssel.
  2. Erwärmt das Wasser mit der Milch, so dass es lauwarm ist. Es darf nicht zu heiß sein, sondern sollte handwarm sein. Gebt den Zucker hinzu und löst dann die Hefe in dem Gemisch auf. Lasst die Flüssigkeit ca. 10 Minuten stehen.
  3. Gebt es dann in die Rührschüssel und knetet es mit den Knethaken ordentlich durch.
  4. Gebt dann den Joghurt hinzu und knetet weiter.
  5. Als letztes gebt ihr die Chiasamen, den Leinsamen und Körner zum Teig. Ich nehme immer eine Mischung aus Sonnenblumen und Kürbiskernen. Bei Aldi Nord gibt es schon eine fertige Mischung, die zwar eigentlich als Salattopping gedacht ist, aber auch für Brötchen gut geeignet ist. Nun muss der Teig gut geknetet werden.
  6. Heizt nun den Ofen auf 50 Grad vor. Sobald die Temperatur erreicht ist, schaltet ihn wieder aus. Auf den Boden des Ofens stellt eine feuerfeste Schüssel gefüllt mit Wasser.
  7. Bemehlt eure Hände sehr ordentlich (auch zwischendurch immer mal wieder) und formt die Brötchen. Ich habe mir ein Backblech für Minikuchen zugelegt. Die Brötchen sehen zwar komisch aus, aber der Teig zerläuft dann nicht. Legt die Brötchen auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech oder die Form und gebt es in den Ofen. Hier sollte der Teig nun mindestens eine Stunde gehen.
  8. Nehmt die Form, bzw. das Blech nun nicht aus dem Ofen, sondern stellt den Ofen auf 175 Grad Ober/Unterhitze und lasst die Brötchen ca. 40 Minuten backen. Die Backzeit ist abhängig von der Größe der Brötchen. Ich habe aus einem Rezept 12 Brötchen geformt. Schneidet sonst ein Brötchen an und schaut, ob der Teig innen gar ist. Ansonsten noch mal kurz in den Ofen.

175 Grad Ober/Unterhitze