Körner Brötchen mit Möhrenraspel

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung

Diese Brötchen essen meine Jungs am liebsten. Sie sind nicht ganz unkompliziert, lassen sich aber prima einfrieren. Wenn wir welche spontan brauchen, nehme ich die benötigte Anzahl aus dem Tiefkühler, lege sie auf einen Teller und taue sie in der Mikrowelle in 2 Minuten mit dem Auftauprogramm auf.  Bei der Backzeit müsst ihr experimentieren. Falls sie von innen noch zu feucht sind, noch im Ofen lassen, oder im ausgeschalteten Ofen stehen lassen. Durch die noch bestehende Wärme garen sie noch.  Das klappt bei mir am besten, ich schalte die Hitze also aus und lasse sie einfach im Ofen stehen, bis sie ausgekühlt sind.

 

  •  500 g Mehl Mix B von Schär, es geht bestimmt auch ein anderes Mehl, testet es und berichtet mir gerne
  • 50 g Kartoffelmehl
  • 2 Esslöffel Chia Samen
  • 2 Esslöffel gemahlene Flohsamenschalen
  • ein Glas Wasser, 100-200 ml
  • 2 Teelöffel Xanthan
  • 2 Päckchen Trockenhefe
  • etwas Salz
  • eine Priese Zucker
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • mindestens 100 g gemischte Körner und Saaten, ich nehme Leinsamen, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und was gerade so da ist
  • 4-5 geraspelte Möhren (geht gut mit dem Quick Chef von Kenwood), ich nehme ca. 200 g
  • 150 g Naturjoghurt
  • 1 Esslöffel Öl
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  1. Gebt die Chiasamen und die Flohsamenschalen in ein Glas Wasser und lasst diese darin quellen.
  2. Gebt den Zucker und die Hefe in die Schüssel mit lauwarmen Wasser und lasst sie etwas quellen.
  3. Gebt das Mehl, Kartoffelmehl die Saaten, Joghurt, Öl, Salz,  Xanthan, die geraspelten Möhren und Backpulver in eine Schüssel.
  4. Gebt die Chiasamen Mischung und Hefemischung dazu und knetet den Teig mit der Küchenmaschine ca. 5 Minuten.
  5. Formt die Brötchen- am besten geht es neben dem Waschbecken, bei laufendem Wasser, wenn man die Hände nach jedem Brötchen unter Wasser halten kann, da der Teig sehr klebt.
  6. Legt sie auf das Backblech und gebt sie zum Gehen in den auf 50 Grad vorgeheizten Ofen. Stellt den Ofen aus und lasst die Brötchen 45 bis 60 Minuten gehen. Stellt eine Backofenfeste Form gefüllt mit Wasser auf den Boden des Ofens.
  7. Stellt den Ofen auf 170 Grad (bei mir klappt es am besten mit Umluft, ich glaube aber auch, dass bei unserem Ofen die Unterhitze kaputt ist, ansonsten nehmt 180 Grad Ober/Unterhitze. Die Brötchen lasse ich im Ofen, ich nehme sie nicht zum Vorzeizen aus dem Ofen.
  8. Lasst die Brötchen mindestens 45 Minuten backen. Bei mir dauert es ca. 60 Minuten. Testet die Brötchen, indem ihr sie aufschneidet und schaut, ob sie innen gar sind. In letzter Zeit backe ich bei Umluft und dann nur ca. 45 Minuten, ich lasse sie allerdings nach dem Gehen im Ofen stehen und schalte einfach die Temperatur ein, dann backe ich sie 45 Minuten, schalte die Temperatur aus und lasse sie im Ofen vollständig auskühlen.
  9. Wenn ihr mögt, bestreicht die Brötchen vor dem Gehen mit Eigelb/Milchgemisch und bestreut sie mit Sesam, Mohn, Sonnenblumenkernen etc.

Tipp: Lasst sie vollständig auskühlen, dann sind sie am besten. Die Möhrenraspel schmeckt man nicht, sie machen die Brötchen nur schön saftig und sorgen dafür, dass sie auch am Abend noch super schmecken, auch wenn man sie morgens gebacken hat. Das habe ich bei anderen glutenfreien Brötchen nämlich vermisst.

Ich habe die Brötchen gerade noch einmal gebacken und sie werden wirklich am besten, wenn man sie vollständig im ausgeschalteten Backofen erkalten lässt. Danach friere ich sie dann in Geferierbeuteln ein. Auch mit 3 zerdrückten gekochten Kartoffeln habe ich die Brötchen schon gebacken, als ich kein Kartoffelmehl hatte. Die Brötchen haben genau so gut geschmeckt.

Nachtrag: Heute hatte ich wieder kein Kartoffelmehl. Ich habe 450 g Mehl genommen und 150 g gekochte zerdrückte Kartoffeln. Von den Möhren habe ich 300g genommen. Da kommt es anscheinden auf ein paar Gramm nicht an. Ich habe sie dann 40 Minuten bei 180 Grad Umluft gebacken. Wobei die 40 Minuten bedeutet, dass ich den Ofen nach dem Gehen lassen auf 180 Grad gestellt habe und den Timer auf 40 Minuten gestellt habe. Der Ofen mussste in den 40 Minuten also noch vorheizen.

So sahen die Brötchen heute morgen nach dem Auftauen in der Mikrowelle aus. Ich finde sie so sehr lecker.

Dies sind die Brötchen von Caludia, die sie auch sehr gerne mag. Das freut mich richtig und noch einmal vielen Dank für das Bild.

 

Nachtrag: Heute habe ich die Brötchen mit 400 g Mehl Mix B, 100 g Kartoffelmehl und 400ml Wasser- die übrigen Zutaten wie oben beschrieben, allerdings ohne den Joghurt-gebacken. Die Brötchen sind genauso gut geworden.