Möhrenbrot

Dieses Rezept enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung

Ein herrlich saftiges Brot. Wir schneiden es in Scheiben und frieren es im Gefrierbeutel ein. Getoastet gibt es das Brot bei uns fast täglich mit in die Schule. Bei der Backzeit kommt es auf den Ofen an. Am Ende drücke ich mit dem Backhandschuh auf das Brot. Es muss ganz fest sein. Dann nehme ich es aus der Form und drücke in die Seiten. Auch diese müssen fest sein. Ansonsten lasst es etwas länger backen. Wichtig ist auch, dass das Brot vor dem Anschneiden komplett auskühlt.

Für eine Brotkastenform benötigt ihr:

  • 30 g geschroteten Leinsamen
  • 20 g Chiasamen
  • etwas Salz
  • 100 ml Wasser
  • 2 Teelöffel gemahlene Flohsamenschalen
  • 300 g gekochtes, abgekühltes Möhrenpüree (Möhren Klein schneiden, mit etwas Wasser kochen und pürieren, am besten kocht man gleich eine große Menge Möhren und friert den Brei dann portionsweise in Gefrierbeuteln ein, so hat man immer die passende Menge für ein Brot)
  • 40 g Margarine
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 400 g glutenfreies Mehl, ich verwende Mix B von Schär
  • 100 g Rustico Mehl von Schär
  • 50 g Tapiokastärke
  • 100 g gemischte Kerne (Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne)
  • Gebt den geschroteten Leinsamen, die Chiasamen, die Flohsamenschalen und das Wasser in die Rührschüssel und verrührt es. Lasst das Gemisch mindestens eine halbe Stunde einweichen.
  • Gebt das Mehl, Salz, die Margarine, Möhrenpüree und die Kerne in die Rührschüssel.
  • Verrührt die Hefe mit dem lauwarmen Wasser und dem Zucker in einer Schale. Wartet, bis die Hefe reagiert (es fängt an leicht zu schäumen).
  • Gebt das Hefegemisch mit in die Rührschüssel und verknetet alles mit dem Knethaken.
  • Nach 2 Minuten streicht mit einem angefeuchteten Teigschaber an dem Rand der Rührschüssel entlang um den Teig vom Rand zu lösen. Knetet den Teig ca. 4 Minuten weiter.
  • Legt eine Brotbackform mit Backpapier aus und gebt den Teig mit dem angefeuchteten Teigschaber in die Rührschüssel. Befeuchtet die Hände und streicht den Teig glatt. Feuchtet die Hände zwischendurch immer wieder an. Bestreut das Brot mit Sesam, Mohn oder Sonnenblumenkernen.
  • Stellt das Brot an einen warmen Ort (Zugluft ist für Hefeteig tödlich) und lasst den Teig 30 bis 45 Minuten gehen.
  • Heizt den Ofen auf 200 Grad Umluft vor. Gebt das Brot in den Ofen und backt es 45 Minuten.
  • Lasst das Brot im Ofen und stellt die Temperatur auf 180 Grad runter. Backt das Brot weitere 30 Minuten.
  • Testet dann, wie oben beschrieben, ob das Brot durchgebacken ist. Falls es noch weich ist, lasst es noch länger im Ofen.
  • Lasst das Brot lange auf einem Kuchengitter auskühlen, bevor ihr es anschneidet