Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung
Früher habe ich gerne Wurstbrötchen für die Kinder gebacken. Sie mochten sie sehr gerne. Zu Hause mit Ketchup oder unterwegs einfach so. Ich hatte immer welche im Tiefkühler und fand es sehr praktisch, wenn es mal schnell gehen sollte und ich keine Zeit hatte Brote zu schmieren. Die Kinder haben ein Wurstbrötchen mitbekommen, evtl. noch etwas Obst und los ging es. Heute habe ich nun versucht mein altes Rezept so umzuwandeln, dass es auch glutenfrei klappt. Ich war sehr skeptisch, wurde aber zum Glück positiv überrascht. Sie sind unglaublich fluffig geworden. Das nächste Mal würde ich pro Würstchen noch weniger Teig nehmen und kleinere Brötchen machen, aber auch so haben sie sehr lecker geschmeckt. Meine Jungs meinten sie schmecken genauso wie früher und auch ich konnte keinen Unterschied feststellen. Lediglich die Verarbeitung ist anders, da der Teig sehr klebrig ist.
Aber nun das Rezept:
- 500 g Mehl (ich nehme das Mix B von Schär)
- 80 g Kartoffelmehl
- 200 ml Milch
- 125 ml Öl (ich nehme Olivenöl)
- 1 Eiweiß
- 150 g Quark (ich habe Magerquark genommen)
- 30 g frische Hefe
- 1 Teelöffel Zucker
- 2 Teelöffel Flohsamenschalen (ich nehme Fiber Husk)
- ca . 100 ml Wasser
- 2 Teelöffel Xanthan
- ½ Teelöffel Salz
- 2 Esslöffel gemischte Körner (wer mag, man kann sie auch weglassen. Ich gebe aber zu allen Brötchen Körner, da ich sie sehr gerne mag)
- mindestens 12 Würstchen (glutenfrei) (ich habe alle halbiert, da die Brötchen sonst sehr lang werden)
- 1 Eigelb
- 2 Esslöffel Milch
- Sesam und Schwarzkümmel
Zubereitung:
- Gebt die Flohsamenschalen in ein Glas mit ca. 100 ml Wasser und lasst sie quellen.
- Die Milch gebt ihr in eine Schüssel und erwärmt sie in der Mikrowelle bis sie lauwarm ist. Sie darf auf keinen Fall zu heiß sein, da ansonsten die Hefe nicht aufgeht.
- Gebt den Zucker zu der Milch und rührt die Hefe hinein, bis sie sich aufgelöst hat. Stellt die Schüssel für ca. ¼ Stunde an die Seite.
- Gebt das Mehl, Kartoffelmehl, Öl, Eiweiß , Quark, Salz, Xanthan und die Körner in die Rührschüssel der Küchenmaschine.
- Gebt die gequollenen Flohsamenschalen dazu.
- Gebt nun die Hefe-Milch-Zuckermischung dazu.
- Lasst den Teig mindestens 10 Minuten kneten.
- Bereitet zwei Backbleche mit Backpapier vor.
- Stellt die Rührschüssel neben das Waschbecken und lasst das Wasser ein wenig laufen, oder bereitet euch zwei Schüsseln mit Wasser vor.
- Befeuchtet die Hände und nehmt etwas Teig, formt ihn zu einer Kugel, macht ihn etwas platt und legt das Würstchen hinein. Umschließt es mit Teig und legt es auf das Backblech.
- Fahrt fort, bis ihr den ganzen Teig verbraucht habt. Befeuchtet nach jedem Brötchen erneut eure Hände, so klebt es nicht ganz so schlimm. Falls ihr zu wenig Würstchen habt, formt aus dem restlichen Teig Brötchen.
- Verrührt das Eigelb mit der Milch und bestreicht mit dieser Mischung die Brötchen.
- Bestreut sie mit Sesam und Schwarzkümmel.
- Stellt eine Wasserfeste Form mit Wasser auf den Boden des Backofens
- Heizt den Ofen auf 50 Grad vor.
- Gebt die Backbleche in den Ofen und schaltet ihn aus. Lasst die Brötchen ca. 30 bis 45 Minuten gehen.
- Schaltet den Ofen auf 180 Grad Umluft und backt die Brötchen ca. 35 Minuten.
- Achtet darauf, dass die Brötchen nicht zu braun werden. Nach der Backzeit nehmt eines heraus, schneidet es auf und schaut nach, ob es innen gar ist. Ansonsten lasst ihr sie noch 5 Minuten im Ofen.