Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung
Diesen Apfelkuchen lieben wir alle, es ist ein sehr schnell zu backender Kuchen und er lässt sich sehr gut einfrieren. Das ist mir bei allen Kuchen sehr wichtig, da ich gerne im Voraus backe. Man kann ja leider mit Zöliakie nicht mal eben ein Stück Kuchen kaufen, wenn man Lust darauf hat und so finde ich es wichtig, immer etwas im Tiefkühler zu haben. Die Anschaffung eines großen Gefrierschrankes halte ich also für sehr wichtig und praktisch . Ich habe den Kuchen schon als Ganzes eingefroren- so hat man etwas vorrätig, falls Besuch kommt und man mal gerade keine Lust hat zu backen- und auch einzelne Stücke in einer Gefrierdose. Einzelne Stücke kann man sehr gut gefroren auf einen Teller legen und dann in der Mikrowelle mit dem Auftauprogramm in wenigen Minuten auftauen. So hat man auch mal schnell einen Kuchen zum Kaffee. Ich finde er schmeckt genauso gut wie frisch gebacken.
Aber nun zum Rezept:
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 100 g glutenfreies Mehl (ich nehme Schär Mix C für Kuchen und Kekse)
- 100 g gemahlene Mandeln (ich kaufe ganze Mandeln und mixe sie mit dem Kenwood Quad Blade)
- 1 Päckchen Backpulver
- 4 Eier (Eiweiß und Eigelb trennen)
- 1 dl Milch
- 700 g Äpfel und 100 g Himbeeren, ich nehme immer sehr viel Obst und gucke, was ich gerade zu Hause habe. Der Kuchen schmeckt auch gut mit Birnen oder nur mit Äpfeln. Die Himbeeren nehme ich immer, wenn sie gerade bei uns im Garten wachsen.
- etwas Bittermandelaroma
- Das Eiweiß wird steif geschlagen und zunächst an die Seite gestellt.
- Die Butter wird mit dem Zucker und den Eigelben schaumig geschlagen. Dann gebe ich nach und nach das Mehl, das Backpulver, die Mandeln und die Milch hinzu.
- Den Eischnee hebe ich zum Schluss mit einem Teigschaber vorsichtig unter.
- Die Hälfte des Teiges gebe ich nun in eine mit Backpapier ausgelegte 26er Springform.
- Darauf kommen die geputzten in Scheiben geschnittenen Äpfel und darauf die Himbeeren.
- Nun kommt der Rest des Teiges darauf.
- Das Ganze kommt in den bei 180 Grad Ober/Unterhitze vorgeheizten Backofen. Falls der Kuchen während des Backens zu braun wird, lege ich ein Backpapier auf ihn. Er wird aber insgesamt aufgrund der Mandeln etwas dunkler.
- Nach dem Erkalten bestreue ich ihn mit Puderzucker, so sieht er wieder schön aus und schmeckt wirklich gut. Ich mag ihn am liebsten am zweiten Tag, wenn er etwas durchgezogen ist, meine Familie liebt ihn frisch gebacken. Aber auch aufgetaut, schmeckt er hervorragend. Die Kombination aus Äpfeln und Himbeeren gefällt unseren Gästen immer am besten.
180 Grad Ober/Unterhitze
mindestens 45 Minuten backen, da jeder Ofen anders ist, sollte man immer die „Stäbchenprobe“ machen, d.h. einen Holzspiess in den Kuchen stecken, und sobald kein Teig an ihm kleben bleibt ist der Kuchen fertig. Bei mir musste schon ein und derselbe Kuchen mal 45 Minuten und mal fast 60 backen. Keine Ahnung woran das liegt. Vielleicht an der unterschiedlichen Größe der Eier. Also, probiert es und nehmt den Kuchen nicht zu früh raus, da er sonst in der Mitte evtl. noch „klitschig“ ist. Wobei er auch dann sehr gut schmecken kann.