Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung
Heute hatte ich mal wieder Lust auf Apfelkuchen. Da ich mir nicht sicher war, ob das Rezept, welches ich im Kopf hatte was wird, habe ich erst einmal einen kleinen Kuchen in einer 18er Form gemacht. Er hat super geschmeckt. Meine Männer waren ganz begeistert und er ist komplett aufgegessen worden. Sie haben sich sogar beschwert, dass ich keinen großen Kuchen gemacht habe, damit noch was für morgen übrig bleibt. Tja, also das nächste Mal die große Form. Für eine 26 er Form müsst ihr das 1,5 fache Rezept des Bodens nehmen, alles andere verdoppel ich.
Für eine 18er Form braucht ihr:phttp://www.anne-kocht-glutenfrei.de/wp-admin/index.php?page=statcounters
Für den Boden:
- 80 g gemahlene Haselnüsse
- 20 g glutenfreies Mehl (ich habe das für Kuchen und Kekse von Schär genommen)
- 80 g Zucker
- 2 Eier
- 1 gehäufter Teelöffel Backpulver
Gebt alle Zutaten in eine Rührschüssel und verrührt sie ordentlich mit den Quirlen des Handmixers. Gebt den Teig dann in eine mit Backpapier ausgelegte 18er Springform und backt den Kuchen im auf 170 Grad Umluft vorgeheizten Ofen für ca. 25 Minuten. Macht die Stäbchenprobe. Lasst den Boden anschließend auskühlen und löst ihn aus der Form. Gebt ihn auf einen Teller und macht einen Tortenring drum. Während der Kuchen backt, könnt ihr die Füllung vorbereiten.
- 200 g Äpfel netto, d.h. ohne Schale und Kerngehäuse, ich hatte Braeburn Äpfel
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g Zucker
- 150 ml Apfelsaft
- 1 gehäufter Esslöffel Vanillepuddingpulver
Schneidet die Äpfel in kleine Würfel und gebt sie in einen Topf. Alle übrigen Zutaten gebt hinzu und lasst es unter Rühren aufkochen. Die Äpfel sollen nicht komplett zerfallen, sondern etwas bissfest bleiben. Lasst die Masse auskühlen.
Wenn der Boden und die Masse ausgekühlt sind, gebt die Apfelmasse auf den Boden und stellt den Teller in den Kühlschrank. Ich habe ihn ca. 1,5 Stunden abkühlen lassen. Man kann ihn aber auch vorbereiten und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- 1 Becher Sahne
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 40 g Raspelschokolade (kann man auch weglassen)
- Kakao zum Bestäuben /man kann den Kuchen auch mit Zimtzucker bestreuen
Schlagt die Sahne mit dem Sahnesteif. Gebt am Ende die Raspelschokolade hinzu. Verstreicht die Sahne auf dem Kuchen und bestäubt ihn mit dem Kakao.