Hallo,
da ich bei anderen Blogs die „Über Mich“ Seite sehr gerne lese und mich interessiert, warum jemand etwas schreibt, werde ich versuchen, mich und meine Gründe auch zu beschreiben. Ich heiße Anne und komme aus dem Münsterland. Ich koche und backe leidenschaftlich gerne und viel. Es macht mir unheimlich Spaß, immer wieder Neues auszuprobieren. Im Mai 2017 wurde bei mir die DiagnoseZöliakie gestellt, bei meinen Jungs einen Monat später. Anfangs dachte ich: „Naja, nicht so schlimm, ich koche und backe ja sowieso gerne, dann eben jetzt gutenfrei“. Nach meinem ersten Einkauf war ich jedoch leicht verunsichert. So viele verschiedene Mehlsorten. Wofür braucht man das alles? Dann kam der erste Versuch, Brötchen zu backen. und es ging richtig daneben: Das Ergebnis waren harte Steine und ich dachte nur, wenn alle Brötchen so schmecken, dann werde ich wohl auf Brötchen für immer verzichten müssen. Auch jetzt noch klappt es manchmal und dann wieder nicht. Mal werden die Brötchen richtig fluffig und mal schmecken sie wieder gar nicht. Ich arbeite also noch daran.
Da ich nun aber auch noch zwei Jungs habe, die permanent Hunger haben, bin ich gezwungen es immer weiter mit dem Backen zu versuchen. Auch Unterwegs muss ich immer etwas zum Essen für die Beiden dabei haben. Zum Glück macht mir das Kochen und (mittlerweile auch wieder) das Backen sehr viel Spaß. So probiere ich weiterhin vieles aus und es wird einiges besser. Ich bin dann auf die Idee gekommen, die Rezepte alle aufzuschreiben, damit meine Jungs ein „Kochbuch“ haben, wenn sie einmal groß sind und ausziehen . Sicherlich wird es immer einfacher werden, in Restaurants oder woanders etwas zu essen zu bekommen, aber sie sollen auch in der Lage sein, sich selber etwas Leckeres zu kochen. Daher versuche ich, die Rezepte so einfach wie möglich aufzuschreiben. Sie sollen auch nicht zu kompliziert sein. Auch Tipps für die Verpflegung unterwegs werden dabei sein und sicherlich immer mehr werden, da wir ja noch ganz am Anfang unserer Diagnose stehen. Ich versuche, alles so einfach wie möglich zu beschreiben, so dass hoffentlich auch Koch- und Backanfänger keine Probleme haben werden alles zu kochen. Auch möchte ich Tipps zur Vorbereitung und zum Einfrieren geben, da man ja (gerade mit Kindern) nicht immer Zeit hat frisch zu kochen oder zu backen.
Alle Rezepte sind glutenfrei, manche auch vegetarisch.
Unsere Urlaube verbringen wir sehr gerne in England. Auch hierüber werde ich berichten. Ich fand England schon immer wunderschön und habe dort sehr gerne meine Urlaube verbracht. Nach der Diagnosestellung gefällt es mir dort noch besser. In England ist es viel leichter in Restaurants und Cafes etwas Glutenfreies zu bekommen, als es leider (bislang) in Deutschland der Fall ist.
Da ich noch nie einen Blog geschrieben habe, bin ich für Anregungen immer dankbar.
Liebe Grüße
Anne
P.S. Anfangs werden noch nicht in allen Rezepten Fotos vorhanden sein, da ich mich erst einmal daran gewöhnen muss, alles was wir essen zu fotografieren . Ich werde sie aber später hinzufügen. Allerdings werden meine Fotos nie professionell aussehen. Bei anderen Blogs beeindruckt mich oft, wie toll die Fotos aussehen. Mit aufwändig dekorierten Tellern, Gewürzen und Kräutern neben den Tellern liegend, schönen Tischdecken und besonderem Geschirr (gerne auch auf Schieferplatten angerichtet)… So werden meine Fotos nicht werden. Ich bin froh wenn ich etwas fotografieren kann, bevor meine Jungs ihre Finger im Essen hatten. Also, es werden ganz normale Bilder werden.
Und falls ihr weitere Infos zum Thema Zöliakie braucht, kann ich euch die Seite der Deutschen Zöliakie Gesellschaft:
empfehlen. Auch eine Mitgliedschaft halte ich für sehr sinnvoll. Man bekommt viele Informationen und es gibt regionale Gruppen, die Treffen veranstalten, bei denen man richtig nette Leute kennenlernen und sich austauschen kann.
Nachtrag: Mitlerweile klappt es mit dem Backen richtig gut. Die Brötchen werden immer fluffig und auch das Brot schmeckt super. Bleibt also dran und verliert nicht den Mut, wenn es mal nicht klappt.