Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung durch Markennennung
Hier möchte ich von unseren Erfahrungen bei Ausflügen und in Urlauben berichten.
England 2017
Direkt vor unserem Urlaub hatten meine Jungs und ich die Diagnose der Zöliakie bekommen. Nach unserem ersten Einkauf hier im Supermarkt hatte ich erst einmal Angst, wie das in England klappen sollte. Ich fand es hier schon sehr schwierig, immer die ganzen Zutaten zu überprüfen und zu überlegen, ob wir es nun essen dürfen, oder nicht. Von den glutenfreien Produkten hier waren wir leider auch nicht gerade begeistert.Wie sollte das nur im Urlaub auf Englisch funktionieren? Da hatte ich schon ziemliche Sorge, ob das klappen würde. Aber zum Glück wurden wir positiv überrascht. Es klappte alles super.
Einkaufen: In fast allen Supermärkten gibt es eine sehr große Auswahl an glutenfreien Lebensmitteln. Besonders in den großen Ketten (Tesco, Sainsbury, Aldi, Morrisons) ist die Auswahl gigantisch. Es gibt ganze Gänge voll nur mit glutenfreien Lebensmitteln. Hier ein paar Eindrücke:
Im Kühlbereich gab es auch eine große Auswahl an fertigen Gerichten, wie Lasagne, Tortellini, Aufläufen, tiefgekühlten Chicken Nuggets , Pasteten, Pizza und Fischstäbchen. Fast alle Supermärkte haben auf ihrer Homepage einen „store locator“. Damit ist es einfach einen in der Umgebung zu finden. Meistens kann man auch das Produktsortiment anschauen, so dass man schon weiß, welche gf Lebensmittel es gibt. Manchmal muss man im Supermarkt auch fragen. Bei uns waren die Sachen im Kühlbereich nämlich an verschiedenen Stellen zu finden und auch die Brote waren oft an anderen Stellen, als die übrigen gf Sachen. Da die Supermärkte riesig sind, kann man sonst lange suchen.
Auch bei Marks and Spencer gibt es eine große Auswahl an Lebensmitteln, wie zum Beispiel abgepackte fertige Sandwiches und Kuchen, Brownies, Muffins, Salate etc.
Die Selbstversorgung ist in England wirklich überhaupt kein Problem, auch wenn man keine Lust hat lange zu kochen, so gibt es eine riesige Auswahl an fertigen Gerichten.
Fish & Chips: In Perranporth haben wir in Brown’s Fish & Chips Shop glutenfrei essen können.
Glutenfreies Bier: In St. Agnes gab es im Drifwood Spars glutenfreis Bier.
Cornish Pasties und Kuchen: In der Bäckerei in Portreath bekamen wir glutenfreie Pasties. Nachdem wir sie sehr lecker fanden, sind wir zur Zentrale nach Pool gefahren und haben uns weitere tiefgefrorene gekauft, die wir uns selber aufbacken konnten.
https://www.mademarionglutenfree.com/
Brot: Brot haben wir im Supermarkt und in der Bäckerei in St. Agnes gekauft. der Bäcker hatte es extra für uns aus einer gf Bäckerei bestellt. Als wir es abgeholt haben, hat er sich mehrfach bei uns entschuldigt, dass das Brot „ridiculous expensive“ sei :-). Es sei aber auch aus der besten gf Bäckerei Englands versicherte er uns. Es war ein Vollkornbrot und wirklich seinen Preis wert. Super lecker und ich fand es sehr nett, dass er sich solche Mühe gemacht hatte. Er meinte er wolle das jetzt auch in sein Programm aufnehmen und würde es dann immer eingeschweißt geschickt bekommen.
Eis: Eis konnten wir eigentlich überall essen. Es gab immer gf Eis und auf die Kontamination wurde sehr geachtet. Entweder gab es das Eis direkt in kleinen verschlossenen Bechern (es gibt in England viele kleine regionale Eisfirmen, auf deren Bechern schon gluten free drauf stand), oder es wurde der Löffel ausgewaschen und die obere Schicht vorher abgekratzt. Wir mussten noch nicht einmal darauf hinweisen, sie kannten das Problem der Kontamination. Das Eis haben wir dann in einem Kaffeebecher bekommen.
Insgesamt war es überall kein Problem etwas zu essen zu bekommen. Fast überall kannte man sich auch mit Kontamination aus und war sehr bemüht uns etwas anbieten zu können. In England fühlt man sich mit Zöliakie wirklich wohl. Wir können es nur empfehlen und werden noch häufiger dort unsere Urlaube verbringen. Also, viel Spaß in England und berichtet mir gerne von euren Erfahrungen, da wir noch häufiger nach England fahren werden und für Anregungen und Tipps immer dankbar sind.